
Ätherische Öle
Ätherische Öle duften nicht nur gut, sie helfen auch dabei, Entspannung, Konzentration oder guten Schlaf zu finden.

Ätherische Öle finden auf verschiedene Weise Anwendung: Mit einem Duftspray können sie in den Raum gesprüht oder mit einem Roll-on auf die Haut aufgetragen werden. Die eingeatmeten Aromen gelangen ins Gehirn und stimulieren das Nervensystem. In der Folge setzt der Körper Hormone frei, die die Stimmung beeinflussen.
Was sind ätherische Öle und woher stammen sie?
Natürliche ätherische Öle stammen aus Pflanzen. Sie haben einen intensiven, für uns Menschen meist angenehmen Duft. Ätherische Öle verdunsten rasch und breiten sich so im Raum aus.
«Ätherische Öle sind die «Seele einer Pflanze» und im gesamten Pflanzenreich verbreitet.»


Wasserdampfdestillation
Welche Pflanzen enthalten ätherische Öle
Es gibt kaum eine Pflanze, die keine ätherischen Öle enthält. Besonders reich davon sind die botanischen Pflanzenfamilien der Lippenblütler, Korbblütler und Doldengewächse.
Pflanzen bilden ätherische Öle als kleinste Öltröpfchen in allen Pflanzenteilen; in Knospen, Blüten, Früchten, Samen, Blättern oder Nadeln, Wurzeln, Hölzern und Harzen. Sie verleihen der Pflanze ihren Duft, locken Insekten zur Bestäubung an oder schützen sie vor Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilzen. Ätherische Öle sind aber auch vollgepackt mit Heilkraft für uns Menschen.
Wie werden ätherische Öle hergestellt?
Ätherische Öle gewinnt man heute meistens mittels Wasserdampfdestillation. Bei diesem Verfahren werden Pflanzen in einen Destillierapparat gegeben und mit Dampf erhitzt. Die Pflanzen öffnen ihre Ölzellen und geben das Öl an den Dampf ab. Im Kondensator kühlt der Dampf ab und wird wieder flüssig. Die Flüssigkeit wird dann in Öl (ätherische Öle) und aromatisches Wasser (Hydrolat) getrennt.
Zitrusöle gewinnt man mittels Kaltpressung. Die Schalen der Früchte werden zerkleinert, mit Wasser vermengt und dann ausgepresst.
Eine weitere Gewinnungsmethode ist die Enfleurage. Sie wird vor allem für die Herstellung hochwertiger Blütenöle angewandt. Bei dieser Methode breitet man über Wochen immer wieder neue frisch geerntete Blütenblätter (z.B. Rosenblüten) auf einer mit Fett beschichteten Platte aus. Die Duftstoffe der Blüten lösen sich im Fett und wenn die Fettschicht mit dem ätherischen Öl der Blüten gesättigt ist, wird das ätherische Öl mit Alkohol vom Fett getrennt.
Wofür verwendet man ätherische Öle?
Die Wirkung von ätherischen Ölen auf den Menschen ist seit Jahrtausenden bekannt. Menschen verwendeten sie für Salben, zum Räuchern oder für religiöse Rituale. Heute finden ätherische Öle in Naturkosmetika, in Erkältungsmitteln (zum Gurgeln, Einreiben oder Inhalieren) oder in der Aromatherapie Anwendung.